Zentrum für Physiotherapie und Komplementärmedizin
Icon Medfit per E-mail kontaktieren
Mail info@medfit.ch
Icon Medfit per Telefon kontaktieren
Hotline +41 71 450 03 03
Icon Medfit Termin buchen
Termin vereinbaren
Whatsapp senden
13. Februar 2023
Schmerzhaft, aber effektiv

Stosswellentherapie als Behandlungsmethode

Was sind also Stosswellen? Bei Stosswellen handelt es sich um hörbare Schallwellen mit sehr hoher Energie. Sie werden mittels Stosswellengerät erzeugt und mit einer Sonde und Schallkopf auf den Körper übertragen. Die Stosswellen setzen dann mechanische Reize frei, die lokal Veränderungen am Zellmetabolismus verursachen und zu einer verbesserten Gefässversorgung und Durchblutung führen. So können Verkalkungen aufgelöst und Reparaturmechanismen in degenerativ veränderten Geweben oder an Knochensehnenübergängen angestossen werden. Bekannt wurde die Therapiemethode durch die Nierensteinzertrümmerung.

Frische Knochenzellen dank fokussierter Stosswellentherapie
Die fokussierte Stosswellentherapie regt die Bildung frischer Knochenzellen an und wird oft bei verzögerter Wundheilung von Knochenbrüchen und/oder bei noch vorhandenen Schmerzen bei Belastung angewendet. Sie kann aber auch bei einer Kalkschulter helfen: In diesem Fall hilft die Stosswellentherapie, die akute Schmerzphase bei einer Kalkschulter zu verkürzen, indem sie den Abbauprozess des Kalks fördert.

Von Rückenschmerzen bis Tennisellbogen
Die fokussierte Stosswellentherapie darf nur von Ärzten durchgeführt werden – anders als die radiale Stosswellentherapie, die auch von Physiotherapeuten angewendet wird. Dabei handelt es sich um eine effektive und risikoarme Methode. Man spricht auch von der ballistischen Druckpulswelle. Je nach Tiefe der zu behandelnden Stelle wird entschieden, welche Stosswellentherapie zur Anwendung kommt. Die häufigsten Beschwerdebilder für eine Behandlung mit Stosswellen sind die Kalkschulter, Fersensporn, ein Tennisellbogen oder Rückenschmerzen.

Positive Resultate
Meine persönlichen Erfahrungen mit dieser Art der Therapie sind sehr positiv, auch wenn die Behandlung für die Patienten oft schmerzhaft ist und die Schmerzen bis zu 24 Stunden andauern können. Es wird empfohlen, die Stosswellentherapie mehrmals anzuwenden.